proportionale Kosten

proportionale Kosten
lineare Kosten. 1. Begriff: Teil der  variablen Kosten, der sich im gleichen Verhältnis wie die  Beschäftigung (Ausbringung) verändert. P.K. sind z.B. Fertigungslöhne (bes. Stücklöhne), Einzelmaterial, Hilfsstoffe, mengenabhängige Lager- und Vertriebskosten (Verpackungsmaterial). Kostenarten, die nur aus p.K. bestehen, sind relativ selten; die meisten Kostenarten bestehen aus „Mischkosten“ (fixen, proportionalen, progressiven und degressiven Kosten). Betriebe, in denen die p.K. überwiegen, haben geringe Anlage- und Bereitschaftskosten (fixe Kosten), z.B. handwerkliche und Reparaturbetriebe.
- 2. Graphische Darstellung: Die Kurve der proportionalen Kosten verläuft linear und geht stets durch den Nullpunkt. Verschiebt man die Kurve der p.K. um die fixen Kosten auf der Ordinate, so erhält man die lineare Gesamtkostenkurve. Die Kurve der  Durchschnittskosten (Stückkosten) ist eine gleichseitige Hyperbel mit fallenden Werten. Die Kurve der proportionalen Durchschnittskosten verläuft parallel zur X-Achse, d.h. die proportionalen Durchschnittskosten sind bei allen Beschäftigungsgraden konstant. In der Praxis zählt man auch schwach-progressive oder degressive Kosten zu den p.K.
- Die Kostenlehre nimmt an, dass die Kostenkurve der variablen Gesamtkosten im Industriebetrieb wegen der Limitationalität der Produktionsfaktoren vorwiegend linear verläuft, dass dort also die variablen Kosten (gleiche Produktionsbedingungen vorausgesetzt) stets proportional sind; sie sind in diesem Fall gleich den  Grenzkosten. Diese Annahme setzt auch die Grenzkostenrechnung voraus.

Lexikon der Economics. 2013.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Kosten — Spesen; Kapitalaufwand; Aufwand; Aufwendung; Unkosten; Ausgabe; Kostenaufwand; Preis; Wert * * * 1kos|ten [ kɔstn̩], kostete, gekostet <tr.; hat: den Geschmack (von Speis …   Universal-Lexikon

  • kosten — abschmecken; probieren; versuchen; testen; degustieren; schmecken * * * 1kos|ten [ kɔstn̩], kostete, gekostet <tr.; hat: den Geschmack (von Speisen oder Getränken) feststellen; schmeckend probieren: er kostete die Soße; <auch itr.> sie… …   Universal-Lexikon

  • lineare Kosten — ⇡ proportionale Kosten …   Lexikon der Economics

  • variable Kosten — veränderliche Kosten, Direct Costs; Bezeichnung für den Teil der ⇡ Gesamtkosten, dessen Höhe vom ⇡ Beschäftigungsgrad abhängig ist, z.B. Einzelmaterialkosten, Fertigungslöhne etc. Zu unterscheiden sind: (1) ⇡ Proportionale Kosten; (2) ⇡… …   Lexikon der Economics

  • Proportionalkosten — ⇡ proportionale Kosten …   Lexikon der Economics

  • Kostenauflösung — Kostenspaltung. I. Begriff:1. I.w.S.: Methode der Zerlegung der Gesamtkosten eines bestimmten Bezugsobjekts nach der Abhängigkeit von bestimmten Kosteneinflussgrößen. 2. I.e.S.: Spaltung der Kosten einer ⇡ Kostenstelle, eines… …   Lexikon der Economics

  • Kostenkategorien — 1. I.e.S.: Einteilung von ⇡ Kosten nach ihrem Verhalten bei Ausbringungs und Beschäftigungsschwankungen. Zu unterscheiden: (1) ⇡ fixe Kosten, (2) ⇡ proportionale Kosten, (3) ⇡ degressive Kosten, (4) ⇡ progressive Kosten und (5) ⇡ regressive… …   Lexikon der Economics

  • partialer Satz — ein von Schmalenbach geprägter Begriff für ⇡ proportionale Kosten …   Lexikon der Economics

  • 3-Liter-Auto — Der Begriff Niedrigenergiefahrzeug (NEF) bezeichnet Fahrzeuge, die einen im Vergleich zum derzeitigen mittleren Flottenverbrauch deutlich (unter 0,58 kWh/km oder 1,8 MJ/km) reduzierten Kraftstoffverbrauch realisieren. Jedoch muss der dazu nötige… …   Deutsch Wikipedia

  • 3 Liter Auto — Der Begriff Niedrigenergiefahrzeug (NEF) bezeichnet Fahrzeuge, die einen im Vergleich zum derzeitigen mittleren Flottenverbrauch deutlich (unter 0,58 kWh/km oder 1,8 MJ/km) reduzierten Kraftstoffverbrauch realisieren. Jedoch muss der dazu nötige… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”